Im Bereich Illustration biete ich Ihnen ein breites Spektrum:
Beispiele dazu finden Sie auf den folgenden Unterpunkten.
Immer wieder werde ich gefragt, was der Unterschied zwischen einer vektorbasierten und einer pixelbasierten Datei ist.
Pixel- oder Rastergrafiken basieren auf einem Pixelraster, in dem jedem Bildpunkt (= Pixel) ein Farbwert zugeordnet ist. Die Hauptmerkmale einer Rastergrafik sind die Bildgröße (Breite und Höhe gemessen in Pixeln, auch Bildauflösung genannt) sowie die Farbtiefe (gemessen in bit).
Von ihrer Beschaffenheit her ähneln Pixelgrafiken traditionellen Techniken wie dem Mosaik und der Kreuzstickerei.
Anwendungen
Bei dieser Pixelgrafik ist in der Vergrößerung sehr gut das Raster der einzelnen Bildpunkte (= Pixel) zu erkennen.
Vektorgrafiken basieren auf einer Bildbeschreibung, in welcher Objekte über Punkte und deren Verbindung mittels Geraden oder Kurven exakt definiert werden. So kann beispielsweise ein Kreis in einer Vektorgrafik über Lage des Mittelpunktes, Radius, Linienstärke und Farbe vollständig beschrieben werden; nur diese Parameter werden gespeichert. Im Vergleich zu Rastergrafiken lassen sich Vektorgrafiken daher oft mit deutlich geringerem Platzbedarf speichern.
Vektorgrafiken lassen sich, im Gegensatz zu Rastergrafiken, bequem und verlustfrei verändern und transformieren, beispielsweise vergrößern
Anwendungen
Bei dieser Vektorgrafik sind sehr schön Eck- und Kurvenpunkte mit den dazwischen liegenden Kurvenlinien (hier blau dargestellt) zu erkennen.